Stromausfälle sind meist nach kurzer Zeit behoben.
Doch das europäische Stromnetz wird immer komplexer –
und damit auch anfälliger für Störungen.
Ein großflächiger Zusammenbruch, ein sogenannter Blackout,
würde nicht nur Licht und Heizung treffen,
sondern alle lebenswichtigen Infrastrukturen.
Viele Behörden erkennen dieses Risiko und sprechen es offen an.
In der Bevölkerung ist das Bewusstsein dafür jedoch noch schwach ausgeprägt.
Wer warnt vor einem Blackout?
Mehrere offizielle Einrichtungen weisen seit Jahren auf die Gefahr eines langanhaltenden Stromausfalls hin:
- Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag
- Bundeswehr
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Österreichisches Bundesheer
- Bundesregierung 
„Ein langanhaltender, großflächiger Stromausfall würde alle kritischen Infrastrukturen betreffen – ein Kollaps der gesamten Gesellschaft wäre kaum zu verhindern. Trotz dieses Gefahrenpotenzials ist das gesellschaftliche Risikobewusstsein nur in Ansätzen vorhanden.“
— Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag
„Stromausfälle über längere Zeiträume sind auch in Deutschland möglich.
Beim tagelangen Stromausfall im Münsterland 2005 zeigte sich,
dass grundlegende Elemente des Selbstschutzes – wie Lebensmittel-
und Trinkwasserbevorratung – nur von wenigen Menschen beachtet wurden.“
— Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Der Unterschied zwischen einem kurzen regionalen Stromausfall und einem echten Blackout ist gewaltig.
Während örtliche Störungen nach Stunden behoben sind, würde das Wiederhochfahren eines europäischen Stromnetzes Tage oder Wochen dauern.
Deshalb gilt: Selbstorganisation ist keine Panikmaßnahme, sondern Vorsorge.
So wie du einen Feuerlöscher bereithältst oder dein Haus versicherst, kannst du auch für einen Blackout vorsorgen – ruhig, überlegt und vernünftig.
Was du auf BORSO findest
BORSO bietet dir einen kompakten Überblick zu allen wichtigen Themen rund um das Risiko eines großflächigen Stromausfalls.
Die Informationen stammen aus offiziellen Quellen, sind einfach erklärt und können bei Bedarf ausgedruckt werden.
Auf dieser Website findst du:
- Grundlagen – Was ist ein Blackout, wie entsteht er und wie wahrscheinlich ist er?
- Vorbereitung – Wie du dich und deine Familie ohne großen Aufwand absichern kannst.
- Wer hilft in deinem Ort? – Offizielle Anlaufstellen, Organisationen und Initiativen in deiner Nähe.
- Im Notfall – Was du tun solltest, wenn der Strom tatsächlich ausfällt.
- Über BORSO – Informationen zum Projekt und zum Sinn der Selbstorganisation.
Diese Seite soll nicht beunruhigen, sondern zum Nachdenken und Handeln anregen.
Denn je besser die Bevölkerung vorbereitet ist, desto besser kann sie in einer Krise funktionieren.